Drei neue Stoffe auf der REACH-Kandidatenliste

REACH

Seit dem 25. Juni 2025 stehen drei neue Stoffe auf der REACH-Kandidatenliste:

  • 1,1,1,3,5,5,5-heptamethyl-3-[(trimethylsilyl)oxy]trisiloxane (CAS-Nummer: 17928-28-8)
  • Decamethyltetrasiloxane (CAS-Nummer: 141-62-8)
  • Tetra(sodium/potassium) 7-[(E)-{2-acetamido-4-[(E)-(4-{[4-chloro-6-({2-[(4-fluoro-6-{[4-(vinylsulfonyl)phenyl]amino}-1,3,5-triazine-2-yl)amino]propyl}amino)-1,3,5-triazine-2-yl]amino}-5-sulfonato-1-naphthyl)diazenyl]-5-methoxyphenyl}diazenyl]-1,3,6-naphthalenetrisulfonate; Reactive Brown 51

Die ersten beiden Stoffe werden beispielsweise in Kosmetika, Körperpflegeprodukten und Autopflegeprodukten verwendet. Sie sind sehr persistent und sehr bioakkumulativ, das heißt, sie bauen sich schlecht ab und reichern sich in Organismen an. Der dritte Stoff wird häufig als  Textilbehandlungsmittel und in Farbstoffen eingesetzt. Dieser ist allerdings reproduktionstoxisch, also erbgutschädigend.

Mit der Aufnahme in die Kandidatenliste gehen weitgehende Berichtspflichten einher. So müssen Kunden und Verbrauchern Hinweise zur sicheren Verwendung gegeben werden und sie haben ein Recht darauf zu erfahren, ob Produkte diese Stoffe enthalten. Auch müssen Produkte, die diese Stoffe mit einer Konzentration von mehr als 0,1 % (Gewichtsprozent) enthalten, an die SCIP-Datenbank gemeldet werden. 

Sie oder Ihre Mitarbeiter benötigen eine REACH-Schulung? Hier finden Sie die nächsten Schulungstermine.

Sie können oder wollen die zahlreichen Aufgaben rund um die REACH-Berichtspflichten nicht selbst erledigen? Dann können Sie sich auf unser Know-how verlassen und alle Aufgaben vertrauensvoll in unsere Hände legen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für einen kostenfreien Bedarfs-Check.