Alle Themen

Unser Seminarkalender

Hier finden Sie alle Termine in einem Kalender.

Beim Klick auf den Termin öffnen sich die Details und das Anmeldeformular.

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
3
4
5
6
8
9
11
12
15
16
17
18
19
20
21
23
24
25
26
1
2
30.09.25    
09:00 - 17:00
DOLCE by Wyndham

Am 30. September laden wir wieder IMDS-Anwender, Experten und Vertreter von DXC Technology zum jährlichen Anwendertreffen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends zu informieren, sich zu vernetzen und praktische Tipps für Ihre tägliche Arbeit mitzunehmen.

Diese Themen erwarten Sie:

  • Recycling
  • ELV-R
  • REACH
  • IMDS-Entwicklung
  • PCF im IMDS
  • Lieferkette/Beschaffungsprozess einhalten
  • Seltene Erden

Wir freuen uns u.a. auf einen Vertreter vom Fraunhofer IWKS und den IMDS-Entwicklern.

Agenda herunterladen

Lesen Sie Rückblicke und Teilnehmerstimmen zu den letzten Anwendertreffen:

https://www.imds-professional.com/imds-anwendertreffen

Veranstaltungsort: Dolce by Wyndham in Bad Nauheim
Hier geht’s zur Webseite.
Unter dem Stichwort „IMDS“ können Sie dort für 169,- €/Nacht ein Zimmer buchen (vom 29. auf den 30. September).

Für alle, die bereits am Vortag anreisen, organisieren wir ein kleines Abendprogramm und reservieren einen Tisch in einem Restaurant. Nähere Infos folgen.

07.10.25    
09:00 - 13:00
ZVEI-Services GmbH

SCIP steht für Substances of Concern In articles as such or in complex objects (products).

Die SCIP-Datenbank wurde auf Grundlage der so genannten Abfallrahmenrichtlinie (EU) 2018/851 (AbfRRL) von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) entwickelt. Unternehmen, die Erzeugnisse mit sogenannten SVHC (Substances of Very High Concern, also “besonders besorgniserregende Stoffe”) in der EU auf den Markt bringen, müssen Informationen an die ECHA übermitteln. Die Meldepflicht gilt für Erzeugnisse mit SVHC ab einer Konzentration von über 0,1 Masseprozent, die in der Kandidatenliste der europäischen Chemikalienverordnung REACH gelistet sind. Diese Liste wird zweimal jährlich aktualisiert.

Dieses Seminar versorgt Sie mit allen relevanten Informationen rund um das Thema SCIP. Neben einem fundierten Hintergrundwissen erhalten Sie u. a. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung und erfahren, wie Sie die Übertragung Ihrer relevanten Daten über die SCIP-Datenbank sicher und unkompliziert gestalten können.

Jetzt anmelden Button

Inhalt

  • EU-Aktionsplan (2015), SCIP-Ziele
  • Relevante rechtliche Vorschriften und Gesetze
  • Nationale Umsetzung der WFD (Waste Framework Directive)
  • Wer hat die Meldepflicht?
  • Risiken und Haftungen
  • SCIP: die wichtigsten Begriffe
  • SCIP: Benachrichtigungsverfahren
  • Optionen für Dateneinreichung
  • SCIP-Dossier: Informationsanforderungen, Pflicht- & optionale Felder
  • SCIP-Datenbank: Informationsschutz
  • Vorbereitung auf die Notifizierungspflicht von SVHC-haltigen Artikeln
  • SCIP-Datenbank: Aufschlüsselung der Arbeit
  • Schnittstellen zu anderen Systemen

Die Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an zukünftige Material-Compliance-Beauftragte und Material-Compliance-Sachbearbeiter und -Sachbearbeiterinnen in der Elektroindustrie; diese kommen in der Regel aus den Bereichen Entwicklung, Umwelt, Nachhaltigkeit, aus dem Qualitätsmanagement, usw.

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen der SCIP-Datenbank und erhalten das nötige Know-how, um die Meilensteine der SCIP-Implementierung zu planen und eine eigene Zeitplanung der Datenvorbereitung vornehmen. Sie kennen SCIP-Benachrichtigungsverfahren und Optionen für die Dateneinreichung. Sie verstehen die erforderlichen Begriffe sowie die Bedeutung von Pflichtfeldern und optionalen Feldern in SCIP-Dossiers und sind auf die Erstellung der SCIP-Benachrichtigung vorbereitet.

Sie können Ihrer Berichterstattungspflicht an die ECHA hinsichtlich SVHC strukturiert, effizient und vollumfänglich nachkommen, tragen zum gesetzes-konformen Recycling bei und vermeiden damit auch Strafen und Bußgelder bei Nicht-Erfüllung.

Diese Schulung findet in Kooperation mit der ZVEI-Akademie der ZVEI-Services GmbH statt.

Hier können Sie sich anmelden

10.10.25    
09:00 - 12:20
0,00 € - 420,00 €
Online

>>zu den Kursdetails

Die Schulung findet online und auf Deutsch statt.

Wenn Sie lediglich am Theoriekurs teilnehmen möchten, wählen Sie bitte das Standardticket (420,- €).
Nur wenn Sie auch den Praxiskurs (Nr. 6120) buchen, wählen Sie bitte das Kombiticket.

Kursbeschreibung herunterladen (PDF)

13.10.25 - 14.10.25    
09:00 - 17:00
1.400,00 €
Online

Dieser Kurs findet an zwei ganzen Tagen statt, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr.
Die Schulung findet online und auf Deutsch statt.

>>zu den Kursdetails

Voraussetzung ist die Schulung IMDS in der Theorie (6119). Bitte separat buchen und dort das Kombiticket auswählen.

Kursbeschreibung herunterladen (PDF)

22.10.25    
09:00 - 17:00
ZVEI-Services GmbH

RoHS ist eine Richtlinie der Europäischen Union und steht für Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment.

Diese Richtlinie dient zur Beschränkung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten und zur Reduzierung des Schadstoffgehalts, um Mensch und Umwelt zu schützen sowie das Recycling zu verbessern. Die RoHS-Konformität betrifft vor allem die Hersteller und Importeure von Elektro- und Elektronikgeräten in der Europäischen Union. Die Herausforderung für Unternehmen: Da RoHS als Richtlinie in den Mitgliedsstaaten jeweils mit einer eigenen Verordnung umgesetzt wurde, gelten teilweise unterschiedliche Ausnahmen.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie nicht nur einen grundlegenden Überblick über die RoHS-Richtlinie, sondern erfahren auch, wie Sie die RoHS-Konformität anhand spezieller Analyseverfahren bewerten, nachweisen und dokumentieren können. Die Umsetzungsmöglichkeiten von RoHS in Ihrem Unternehmen inklusive Beachtung spezieller Ausnahmen werden ebenso skizziert wie die Einhaltung der deutschen ElektroStoffV. und der EU-Konformitätserklärung. Außerdem lernen Sie die Bedeutung der CE-Kennzeichnung kennen.

Inhalt

  • RoHS: Überblick über die Richtlinie, Hintergründe und Ziele
  • Umsetzung in Deutschland (ElektroStoffV.): Überblick über die Verordnung, Hintergründe und Ziele
  • Nachweis der RoHS-Konformität
  • Umsetzung von RoHS in Ihrem Unternehmen
  • Herausforderung bei der Umsetzung spezieller Ausnahmen
  • CE-Kennzeichnung und EU-Konformitätserklärung

Die Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an zukünftige Material-Compliance-Beauftragte und Material-Compliance-Sachbearbeiter und -Sachbearbeiterinnen in der Elektroindustrie; diese kommen in der Regel aus den Bereichen Entwicklung, Umwelt, Nachhaltigkeit, aus dem Qualitätsmanagement, usw.

Ihr Nutzen

Gesetzliche Richtlinien und Verordnungen stellen hohe Anforderungen an die Einhaltung der Konformität. Sie lernen die Hintergründe und Zielsetzung der RoHS-Richtlinie kennen und wissen, welche Betriebsbereiche davon betroffen sind. Sie kennen den Geltungsbereich der Richtlinie und wissen, welche Substanzen betroffen sind. Sie sind in der Lage, Ihre sowie die elektrischen und elektronischen Bauteile Ihrer Lieferanten auf Einhaltung der aktuellen Ausnahmen hin zu überprüfen. Sie verfügen über das nötige Knowhow, um die Richtlinie in Ihrer praktischen Arbeit anzuwenden. Zusätzlich erwerben Sie die Fähigkeit, den RoHS-Nachweis mittels Screenings und weiterführenden Analyseverfahren durchzuführen und erbringen somit den Nachweis der RoHS-Konformität.

Nach Teilnahme an diesem Seminar verfügen Sie über ein breitgefächertes und tiefgründiges Wissen hinsichtlich sicherer und schadstofffreier Elektro- und Elektronikgeräte nach EU-Vorgaben und unterstützen gleichzeitig die Entwicklung eines nachhaltigeren Recycling-Prozesses.

Mit der korrekten Umsetzung dieser Richtlinien tragen Sie nicht nur maßgeblich dazu bei, die Ziele der EU zum Schutz von Menschen und Umwelt voranzutreiben, sondern gehen auch einen (weiteren) wichtigen Schritt hin zur Erfüllung und Verbesserung Ihrer Corporate Social Responsibility (CSR).

Diese Schulung findet in Kooperation mit der ZVEI-Akademie der ZVEI-Services GmbH statt.

Hier können Sie sich anmelden

27.10.25 - 28.10.25    
09:00 - 12:20
700,00 €
Online

Dieser Kurs findet an zwei Vormittagen statt:
27. Oktober 2025, 09:00 – 12:20 Uhr
28. Oktober 2025, 09:00 – 12:20 Uhr

>>zu den Kursdetails

Die Schulung findet online und auf Deutsch statt.

Kursbeschreibung herunterladen (PDF)

29.10.25    
09:00 - 12:20
370,00 €
Online

>>zu den Kursdetails

Die Schulung findet online und auf Deutsch statt.

Kursbeschreibung herunterladen (PDF)

30.10.25    
09:00 - 13:00
ZVEI-Services GmbH

Ausgebucht

Erfahren Sie mehr über die Hintergründe von POP und die Zusammenhänge und Überschneidungen mit REACH sowie über Ihre besonderen Pflichten als Unternehmen.

Die europäische POP-Verordnung ist die Umsetzung der sogenannten Stockholm Convention mit teils verschärften Regelungen. Ziel dieser Verordnung ist, die Verwendung langlebiger organischer Schadstoffe (POPs) einzuschränken und somit die Umwelt und Gesundheit zu schützen.

Neben der exakten Definition und den Hintergründen von POP erfahren Sie in diesem Online-Seminar mehr über die Zusammenhänge und Überschneidungen mit REACH sowie über Ihre besonderen Pflichten als Unternehmen hinsichtlich der POP-Verordnung. Beispiele aus der Praxis geben ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit dieser Verordnung und deren korrekter Umsetzung.

Inhalt

  • Definition POP (Persistent Organic Pollutants)
  • Hintergründe und Ziele der POP-VO
  • Verhältnis zu REACH
  • Verbotene und beschränkte Stoffe
  • Praxisbezogene Beispiele
  • Besondere Pflichten im Umgang mit der POP-VO

Die Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an zukünftige Material-Compliance-Beauftragte und Material-Compliance-Sachbearbeiter und -Sachbearbeiterinnen in der Elektroindustrie; diese kommen in der Regel aus den Bereichen Entwicklung, Umwelt, Nachhaltigkeit, aus dem Qualitätsmanagement, usw.

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar kennen Sie die Hintergründe und Ziele der europäischen Verordnung über persistente organische Schadstoffe (EU POP-VO 2019/1021) und der sich daraus ergebenden Konsequenzen für Ihre Produkte. Sie können einschätzen, ob Ihre Produkte konform mit den Regularien der POP-VO sind, oder ob dringender Handlungsbedarf besteht.

Sie wissen, wie international festgelegte Rechtsvorschriften zu POP in spezifische Kontrollmaßnahmen umgesetzt werden sollen und können somit Ihren Pflichten entsprechend nachkommen. Damit trägt auch Ihr Unternehmen deutlich zu einer Eindämmung der Verbreitung von Chemikalien wie Pestiziden (DDT), Industriechemikalien oder unbeabsichtigten Nebenprodukten aus Industrieprozessen, z. B. Dioxine und Furane, durch Wasser oder Luft bei.

Diese Schulung findet in Kooperation mit der ZVEI-Akademie der ZVEI-Services GmbH statt.

Hier können Sie sich anmelden

31.10.25    
09:00 - 10:30
0,00 € - 90,00 €
Online

Voraussetzung: Sie haben an der Prüfungsvorbereitung teilgenommen und verfügen über das notwendige Wissen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen am 29.09.25
Veranstaltungen am 30.09.25
30 Sep.
30 Sep. 25
Bad Nauheim
Veranstaltungen am 02.10.25
Veranstaltungen am 07.10.25
07 Okt.
Veranstaltungen am 10.10.25
10 Okt.
Veranstaltungen am 13.10.25
13 Okt.
Veranstaltungen am 14.10.25
13 Okt.
Veranstaltungen am 22.10.25
Veranstaltungen am 27.10.25
Veranstaltungen am 28.10.25
Veranstaltungen am 29.10.25
Veranstaltungen am 30.10.25
Veranstaltungen am 31.10.25
31 Okt.